Lernauftrag 5: Zählrelais
In der EasyE4 Steuerung sind 32 Zählrelais möglich. Diese ermöglichen unterschiedliche Zählaufgaben.
C - Zählrelais
Eingänge
- EN: (Enable) Liegt hier Signal an, so wird das Zeitrelais aktiviert
- C: (Count) Zähleingang, zählt bei jeder positiven Flanke
- D: Zählrichtungsangabe, 0 vorwärts, 1 rückwärts
- SE: bei positiver Flanke wiurd der Startwert an SV übernommen
- RE: (Reset) Liegt hier Signal an, so wird das Zählrelais zurückgesetzt
- SH: Oberer Schwellwert
- SL: Unterer Schwellwert
- SV: Startwert
Ausgänge
- OF: (Overflow) OF = 1, wenn der IST-Wert QV größer gleich dem oberen Schwellwert SH ist
- FB: (fall below) FB = 1, wenn der IST-Wert QV kleiner gleich dem unteren Schwellwert SL ist
- CY: (Carry) CY = 1, wenn QV > Wertebereich. Wenn der Wertebereich überschritten wird, schaltet der Schaltkontakt für einen Zyklus pro positiver Zählflanke auf den Status 1. Dabei behält der Baustein den Wert der letzten gültigen Operation vor dem Setzen des Kontaktes CY
- ZE: (Zero) ZE = 1, wenn QV = 0
- QV: Aktueller Zählwert im RUN-Betrieb
Die Eingänge des Bausteins bekommen entweder Konstanten (Analogkontakt), eine Bitvariable (Konstante 0 oder Konstante 1) oder den Ausgang eines anderen Funktionsbausteins.
Als Beispiel ein Zeitrelais, dessen Ausgang den Eingang des Zählrelais darstellt:
Wurden nun das Zeitrelais bereits in einem anderen Netzwerk verwendet, so wollen wir nur den Ausgang auf den Eingang des Zählrelais legen. Wir kommen also von folgender Situation:
Fügen wir dem Eingang des EN des Zählrelais C01 nun einen Schließer I hinzu und wählen unten im Dropdown-Menü Typ "Funktionsbaustein-Ausgänge aus"
Als Operand wählen die T - Zeitrelais aus. Da das Zeitrelaus nur einen Wertausgang Q1 hat, wieder dieser automatisch ausgewählt und der Ergebnis sieht so aus:
Auf diese Weise lassen sich Bausteine über mehrere Netzwerke miteinander verbinden.
Aufgabe 1
Ein Zähler C01 soll mit I2 von 0 bis 12 zählen. Hat der Istwert CV den Wert 12 erreicht, soll der Schaltausgang OF des Zählrelais C01 das Weiterzählen verhindern.
Der Ausgang Q1 leuchtet sobald der Wert 12 erreicht ist. Wird der Zähler über I06 zurückgesetzt, kann wieder erneut bis 12 gezählt werden.
Mit dem Schalter I4 kann die Zählrichtung jederzeit verändert werden, auch wenn der Maximalwert 12 erreicht wurde.
Ist C01 ZE = 1, ist nur ein Aufwärtszählen möglich.
Entwickle ein Programm in FUP, programmiere und simuliere es.
Fortgeschritten: Führe dieselbe Aufgabe mit strukturiertem Text (ST) durch.
Aufgabe 2
Mit Hilfe eines Vor-Rückwärtszählers soll der Sollwert für einen Timer T01 vorwählbar sein. Zum Aufwärtszählen wird die Cursortaste (P02) benutzt und zum Abwärtszählen die Cursor-Taste (P04). Der Sollwert soll zwischen 0 und 50 Sekunden einstellbar sein.
Der Start des Timers T01 erfolgt über I01.
Der Timer-Ausgang geht auf Q01.
Hinweis: Damit die Cursor-Tasten genutzt werden können, muß unter Projekt -> Systemeinstellung der Eintrag P-Tasten einen Haken haben.
Optional: Informiere dich in der Hilfe über Textbausteine und finde einen Weg, wie der eingestellte Sollwert und der Timer-Istwert über einen Textbaustein D01 angezeigt werden.
Entwickle ein Programm in FUP, programmiere und simuliere es.
Fortgeschritten: Führe dieselbe Aufgabe mit strukturiertem Text (ST) durch.
Aufgabe 3 (Fortgeschritten)
In Ergänzung der Aufgabe 2 soll das Aufwärts- bzw. Abwärtszählen nach \(3\ s\) drücken von P02 oder P04 mit \(4\ Hz\) automatisch erfolgen.
Hier geht's weiter zum nächsten Lernauftrag.